Home / Allgemein / Einstellungstest Österreich (allgemein): Tipps und Vorbereitung

Einstellungstest Österreich (allgemein): Tipps und Vorbereitung

Du möchtest dich optimal auf den vorbereiten? Teste jetzt dein Wissen mit kostenfreien Aufgaben.
Einstellungstest Österreich – Alles, was du für deine Vorbereitung wissen musst

Du möchtest dich in Österreich für eine Ausbildung, einen Job oder ein Studium bewerben? Die meisten Unternehmen, Behörden und Universitäten nutzen heutzutage Einstellungstests, um die besten Bewerber zu finden. Mit dem Plakos Einstellungstest Österreich Allgemein bereiten wir dich gezielt auf diese Herausforderung vor und geben dir das nötige Wissen an die Hand, um den Test erfolgreich zu meistern. Egal ob du dich für eine Stelle bei der Polizei, im öffentlichen Dienst, bei Banken oder in der Wirtschaft bewirbst – dieses Produkt ist dein idealer Begleiter.

Einstellungstest Österreich (allgemein) Testtrainer

Bist du schon fit für den Aufnahmetest der Polizei? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Der computergestützte Eignungstest (Kurztest) setzt sich aus den Testkategorien Deutsch, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Logik, räumliches Denken und Textverständnis zusammen. Die Aufgaben werden immer per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Computertest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Aufnahmetest der Polizei erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest.

Testumfang: 35 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 25 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

4 / 25

Kategorie: Perspektiven erkennen

Aus welcher Ansicht wird der rechte Würfel betrachtet?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

8 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

13 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

14 / 25

Kategorie: Räumliches Denken

Welche Ansicht ist auf der rechten Seite abgebildet?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

16 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

17 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

18 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

19 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

20 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

21 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Mehr Übungen

Unser Tipp zum Lernen:

Einstellungstest Österreich (allgemein)

Bereite Dich jetzt optimal mit dem Online-Prüfungstrainer von Plakos vor!

Einstellungstest Österreich (allgemein) bestehen

Einstellungstest Österreich (allgemein) im Überblick

Der Einstellungstest Österreich (allgemein) ist ein zentraler Bestandteil bei vielen Bewerbungsverfahren – ob im öffentlichen Dienst, bei der Polizei, im Zoll oder in anderen beruflichen Bereichen. Um deine Bewerbung erfolgreich zu gestalten, brauchst du eine fundierte Einstellungstest Österreich Vorbereitung. In diesem Beitrag erfährst du, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie du systematisch den Test übst und warum eine strukturierte Vorbereitung entscheidend ist.

Was ist der Einstellungstest Österreich (allgemein)?

Der Einstellungstest Österreich (allgemein) ist ein Auswahlverfahren zur objektiven Bewertung deiner Eignung für eine Stelle. Häufig kombiniert er verschiedene Testformen wie Wissen, Logik, Konzentration oder Persönlichkeit. Solche Testverfahren ermöglichen Arbeitgebern, Bewerberinnen und Bewerber fair und fundiert miteinander zu vergleichen.

Welche Arten von Tests erwarten dich?

Das Auswahlverfahren der Bundespolizei für den gehobenen Dienst besteht aus vier Hauptprüfungen:

  • Wissenstests: Mathematik (z. B. Prozent- oder Dreisatzrechnung), Textverständnis oder Allgemeinwissen.
  • Logik- und Intelligenztests: Räumliches Denken, logische Schlussfolgerungen, Zahlenreihen oder Kombinationsaufgaben.
  • Persönlichkeitstests: Einschätzung von Motivation, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit.
  • Konzentrations- und Merkfähigkeitsaufgaben: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Genauigkeit werden überprüft.

Je nach Arbeitgeber können die Schwerpunkte unterschiedlich ausfallen.

Welche Voraussetzungen solltest du erfüllen?

Die Voraussetzungen hängen vom Berufsfeld ab. Allgemein solltest du Folgendes mitbringen:

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Logisches Denkvermögen und mathematische Grundkenntnisse
  • Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
  • Motivation, Teamgeist und Verlässlichkeit

Zusätzlich können je nach Branche besondere Anforderungen wie körperliche Eignung oder ein bestimmter Bildungsabschluss hinzukommen.

Warum solltest du den Einstellungstest Österreich üben?

Die Vorbereitung auf einen Einstellungstest ist entscheidend für deinen Erfolg. Ohne gezieltes Training stellt der Test eine große Hürde dar, die viele unvorbereitet nicht meistern. Durch regelmäßiges Üben, beispielsweise mit unserem Plakos Einstellungstest Österreich Allgemein, lernst du nicht nur die typischen Aufgabenformate kennen, sondern entwickelst auch ein besseres Gefühl für Zeitmanagement und den Prüfungsdruck. Du wirst sicherer im Umgang mit Konzentrations- und Logikaufgaben und erkennst deine eigenen Schwächen, an denen du gezielt arbeiten kannst. So stärkst du nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch deine mentale Stärke, um am Prüfungstag dein volles Potenzial abzurufen.

Einstellungstest Österreich Vorbereitung – Dein Fahrplan zum Erfolg

Eine erfolgreiche Einstellungstest Österreich Vorbereitung besteht aus mehreren Schritten:

1. Überblick verschaffen

Informiere dich über die typischen Testbereiche, die in deinem Wunschberuf geprüft werden.

2. Üben, üben, üben

Arbeite gezielt an den Aufgaben, die dir schwerfallen. Konzentriere dich auf Mathe, Logik, Sprache und Allgemeinwissen.

3. Zeitdruck trainieren

Simuliere Testsituationen mit festem Zeitrahmen, um dich an den Stress zu gewöhnen.

4. Wiederholung

Wiederhole Aufgaben regelmäßig, um Sicherheit zu gewinnen.

5. Mentale Stärke entwickeln

Lerne Techniken zur Stressbewältigung, z. B. Atemübungen oder kurze Pausen zur Konzentration. So kombinierst du Wissen, Routine und Selbstvertrauen – die besten Voraussetzungen, um beim Test zu überzeugen.

Bewerbung – Tipps für deinen Erfolg

Deine Bewerbung ist deine Visitenkarte und oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Arbeitgeber von dir bekommt. Umso wichtiger ist es, dass dieser Eindruck positiv ausfällt. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und fehlerfrei sind. Ein gut durchdachtes Anschreiben, das deine Motivation und Eignung klar hervorhebt, ist dabei ebenso wichtig wie ein übersichtlicher Lebenslauf, der deine Qualifikationen und Erfahrungen prägnant darstellt. Vergiss nicht, alle relevanten Nachweise und Zeugnisse beizulegen. Je sorgfältiger deine Bewerbung erstellt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du zum Einstellungstest eingeladen wirst.

  • Vollständige und fehlerfreie Unterlagen
  • Ein klares und motiviertes Anschreiben
  • Einen übersichtlichen Lebenslauf
  • Alle relevanten Nachweise und Zeugnisse

Häufige Fehler bei der Vorbereitung

  • Zu spät mit der Vorbereitung beginnen
  • Nur einzelne Themen üben, anstatt das gesamte Testspektrum abzudecken
  • Keine Tests unter realistischen Bedingungen durchspielen
  • Die Bedeutung der mentalen Stärke unterschätzen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, doch viele Bewerber machen dabei typische Fehler, die ihren Erfolg gefährden. Ein häufiges Problem ist, zu spät mit dem Üben zu beginnen. Die Komplexität eines Einstellungstests wird oft unterschätzt und so fehlt am Ende die Zeit, um sich gründlich vorzubereiten. Ebenso schädlich ist es, nur einzelne Themen zu üben, anstatt das gesamte Spektrum abzudecken. Der Test prüft meist eine breite Palette an Fähigkeiten. Ein weiterer kritischer Punkt ist, dass viele Bewerber keine Tests unter realistischen Bedingungen durchspielen. Nur so kann man sich an den Zeitdruck gewöhnen und ein Gefühl für das Tempo entwickeln. Nicht zu vergessen ist die mentale Stärke, deren Bedeutung oft unterschätzt wird. Wenn du rechtzeitig startest, strukturiert trainierst und dich auch mental auf die Situation einstellst, kannst du diese typischen Stolperfallen geschickt umgehen.

Fazit: Erst vorbereiten, dann Test meistern

Der Einstellungstest Österreich (allgemein) ist eine Herausforderung – aber keine unüberwindbare Hürde. Mit gezieltem Training, einer durchdachten Einstellungstest Österreich Vorbereitung und einer überzeugenden Bewerbung erhöhst du deine Chancen deutlich. Übe regelmäßig, bleib fokussiert und setze auf eine Kombination aus Fachwissen, Übungsroutine und mentaler Stärke.

FAQ Einstellungstest Österreich (allgemein)

Es werden meist Mathematik, Logik, Sprachverständnis, Allgemeinwissen sowie Konzentration und Merkfähigkeit abgefragt.

Plane mehrere Wochen ein. Je mehr Zeit du dir für das regelmäßige Üben nimmst, desto sicherer wirst du im Test.

Grundsätzlich werden gute Deutschkenntnisse, logisches Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit erwartet. Je nach Berufsfeld können zusätzliche Anforderungen hinzukommen.

Am effektivsten ist es, regelmäßig mit realistischen Übungsaufgaben zu trainieren und Testsituationen unter Zeitdruck zu simulieren.

Klicken Sie, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnittlich: 0]

Einstellungstest Österreich (allgemein) Training

Du möchtest deine Prüfung mit Erfolg bestehen und erfolgreich in deine Karriere starten? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf alle Prüfungsfelder vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden

Du hast noch Fragen?